Juni 20124066 x angesehenDie unverrottbaren Dämmstreifen haben wir danach mit den ürbig gebliebenen Gittermatten von der Fassade des Hauses abgedeckt. Diese sind sehr zugstabil und ebenfalls unverrottbar. Im unteren Bereich werden diese später mit einbetoniert und können somit nicht mit den Dämmstreifen aufschwimmen.16. Mai 2013
Juni 20124049 x angesehenNun zu unserer Spezialkonstruktion: Da die Seiten des Dammes fast senkrecht sind und wir Angst vor einem zu starken Eisdruck im Winter hatten, haben wir eine Art Puffer eingebaut. Und zwar einen den man nie wieder herrausnehmen muss. Dazu habe wir mit Montageschaum mehrere Bahnen von Randdämmstreifen in den Eisbereich geklebt.16. Mai 2013
Juni 20124004 x angesehenHier ist das Werk fast vollendet. Der hintere Teil wurde schon mit Folie abgedeckt, damit die Feuchtigkeit lange genug im Beton bleibt, um Aushärten zu können. 16. Mai 2013
Juni 20124013 x angesehenNun kam die Oberkante des Dammes an die Reihe. Ca. 4cm fehlten noch, um mit dem Damm auf die richtige Endhöhe von 3cm über Wasser zu kommen.16. Mai 2013
Juni 20124013 x angesehenVom versteckten Kabelkanal sieht man nun fast nichts mehr.16. Mai 2013
Juni 20124014 x angesehenNachdem wir dem Grundwasser Herr geworden sind wurde alles wieder repariert. 16. Mai 2013
Juni 20124017 x angesehenEinen Teil mussten wir komplett abtragen und wieder neu aufbauen.16. Mai 2013
Juni 20124019 x angesehenGrrrrhhh!16. Mai 2013
Juni 20124024 x angesehenWir waren nicht gerade erfreut. 16. Mai 2013
Juni 20124021 x angesehenDie Risse zogen sich quer durch den Bereich der den Kabelkanal kaschieren sollte.16. Mai 2013
Juni 20124031 x angesehensondern auch die gerade fertig gestellte erste Lauffläche gsprungen ist.16. Mai 2013
Juni 20124035 x angesehen... und hob wieder die gesamte Betondecke an, sodass nun nicht nur der Teichboden gebrochen ist,16. Mai 2013