September 20114383 x angesehenUnser Problem mit dem Grundwasser ist uns erhalten geblieben! D.h. täglich Folie wieder weg und Wasserabpumpen.
Ich kann nur dringend empfehlen, beim Filtergraben und vor allem beim Schwimmbereich über dem Vlies und unterhalb der Folie an die tiefste Stelle ein graues flexibles Elektrorohr mit hinein zu legen. Hier kann man dann jederzeit Wasser abpumpen ohne ständig alles wieder wegräumen zu müssen. Eletrorohr deshalb da es sehr formstabil ist und sich nicht zusammendrücken läßt wie ein Gartenschlauch.31. März 2013
September 20114627 x angesehenAuch hier ist bei uns Beton die Wahl zu Stabilisierung. Zur späteren Wartung wird ein Bereich freigehalten.
Die beiden oberen Rohre sind die beiden Saugrohre, das dünnere unten das Ansaugrohr für den fixen Standskimmer und rechts ein zusätzliches Ansaugrohr derzeit noch unbestimmter Funktion. Jedes Rohr kann durch einen separaten Schieber geöffnet und geschlossen werden. 31. März 2013
September 20114527 x angesehenHier steht der Saugsammler provisorisch eingerichtet. Er sollte waagerecht und stabil stehen. Die Oberkante des Saugsammlers ist bei uns 3cm über der späteren maximalen Wasseroberfläche. Da unser Damm später 5cm über Wasser liegen wird, wird der Deckel der Box in einer kleinen Vertiefung liegen und steht nicht vor.
Tipp: Bei den Stellen Damm und Saugsammler auf alle Fälle nochmals überlegen, ob die Höhe stimmt. Korrigieren ist später schwierig.31. März 2013
September 20114432 x angesehenHier der Flansch von der anderen Seite(Filtergraben Richtung Ansaugrohre). Der Flansch wird auf die aufgedoppelte und geklebte Folie mit seinem Gewinde aufgeschraubt.31. März 2013
September 20114419 x angesehenDen gesamten Bereich des Dammeinschnittes habe wir ebenso mit Vlies 900 ausgekleidet. Diese Material ist dafür echt spitze! In der Mitte sieht man den Flansch Richtung Filtergraben. Hier kommt bald das Kanalrohr rein.31. März 2013
September 20114331 x angesehenGenauso haben wir das dann auch mit den Rohren in der Dammwand gemacht. 31. März 2013
September 20114345 x angesehenJetzt wurde das Vlies oben darübergelegt und miteinander verschweißt. So können später keine Betonteile die Folie beschädigen. Die so entstandene Walze wurde beschwert bis sie ausgehärtet war.31. März 2013
September 20114302 x angesehenDanach wurden die Hohlräume zwischen den Rohren mit Beton ausgefüllt, damit später nichts verrutschen kann. Die Positionen für die Ansauggitter wurden natürlich freigelassen.31. März 2013
September 20114703 x angesehenNun sind der Saugsammler und die Saugrohre an der Reihe. Zunächst wurde die Rinne mit Vlies 900 ausgekleidet und die Rohre auf das richtige Maß gekürzt.31. März 2013
September 20114279 x angesehenBei den ersten Versuchen hat das Kleben mit dem NG Kleber nicht so gut funktioniert, was allerdings an der Technik lag und weniger am Kleber. Daher erst bei einem kleinen Stück probieren und dann erst an die Baustelle!
Bei mir hat es am besten funktioniert, wenn man beide Folien direkt übereinander legt und in den Spalte mit einem Pinsel den Kleber einstreicht und danach gleich festdrückt, dadurch kann kaum Lösungsmittel verdampfen und man hat ein wenig mehr Zeit. Das Hilft bei direkter Sonne enorm.31. März 2013
September 20114264 x angesehenJa! so könnte das was werden!31. März 2013
September 20114652 x angesehenHeute wird der Dammdurchbruch wieder abgedichtet. Alle Falten im Klebebereich möglichst falten- und staubfrei halten und die Klebestellen mit einem Schleifpapier aufrauen.31. März 2013