August 20114121 x angesehenNun ist der Schwimmbereich an der Reihe.
Ich möchte an dieser Stelle erwähnen, dass das meine Idee war und so von Naturagart nicht vorgeschrieben ist. Normalerweise sollte das Vlies 900 mehr als reichen!
August 20114123 x angesehenHier ist der Filtergraben fertig.
August 20114081 x angesehenDa sich in der Umgebung die Wühlmäuse und Maulwürfe sehr wohl fühlen wird die obere Stufe auch noch mit einer Betonschicht versehen.
Nach dem darauffolgenden Winter war ich über diese Entscheidung sehr froh - der ganze Teichrand war durchgebuddelt.
August 20114091 x angesehenSchalung weg und fertig!
Wo Strom am oder im Teich benötigt wird, wurden auch gleich Leerrohre mit einbetoniert.
Der Vorteil: Leitungen verlegen ist später sehr einfach und die Wühlmaus beißt sich die Zähne aus!
August 20114067 x angesehen... Beton rein...
August 20114114 x angesehenDas Gleiche wird am Filtergraben gemacht.
Schalung aufstellen...
August 20114087 x angesehenDie Innenseite der Uferbefestigung dient später auch gleich als Gegenlager für die hochstehende Teichfolie. D.h. ich brauche die Folie nicht - wie sonst meist üblich - zwischen zwei Steine einklemmen.
August 20114118 x angesehenIn der Bildmitte sieht man den geplanten Überlauf des Teiches - der tiefste Punkt des gesamten Ufers. Hier wird später das überschüssige Wasser durch eine Drainage abgeleitet.
August 20114071 x angesehenAlle zwei Meter rund um den Teichrand wurden mit einem Nivelliergerät Höhenpunkte eingemessen, von denen die Höhe des späteren Ufers gemessen werden konnten.
August 20114089 x angesehenAls Nächstes war die Uferbefestigung an der Reihe. Die Erde wurde in diesem Bereich komplett entfernt, der Untergrund verdichtet und eine Schalung zum Betonieren aufgestellt.
Juli 20114109 x angesehenMit insgesamt 4 Helfern war nach 10 Stunden die Arbeit beendet.