September 20114275 x angesehenAuch im Schwimmteich macht uns das Grundwasser das Leben schwer. Unser improvisierter Nasssauger läuft fast ständig, um dem Wasser Herr zu werden.
Nochmals der Tipp: kauft Euch gleich einen Pondovac oder einen ähnlichen 2-Kammer-Sauger! Hätten wir davon früher gehört, hätte ich ihn sofort gekauft. Spart sehr viel Zeit!31. März 2013
Mitte September 20114328 x angesehenWie könnte das mit dem Vermörteln gehen? Einschlämmen nicht zu dickflüssig, sonst entsteht keine Verbindung mit der Verbundmatte? Danach eine festere Schicht darüber.
Die ersten Versuche würde ich immer im Filtergraben machen, denn da sieht man die Betonschicht duchr das Sediment und die Pflanzen später nicht mehr. Hier wurden schon mal 3 verschiedene Mischungen versucht. Ganz hinten nur Weißzement ohne Pigment, dann nur mit Hellbraun, und vorne nur dunkelbraun.31. März 2013
September 20114308 x angesehenHier der Blick von der Pumpenposition Richtung Bachlauf. Ziel ist, von der Technik so wenig wie möglich zu sehen, wenn wir fertig sind.
Die Vorbereitungen zum Vermörtel sind im Filtergraben abgeschlossen. 31. März 2013
September 20114323 x angesehenDie Verarbeitung der Verbundmatte geht ähnlich gut wie mit dem Vlies! Die rechte untere Aufkantung(spätere Stütze für das Sediment) wird durch das Wasserrohr von der Pumpe zum Bachlauf gebildet. Links vorne sieht man das Rohr herauskommen. 31. März 2013
September 20114391 x angesehenDa wir keine Pumpe haben, die selbstständig das Grundwasser wegpumpt wollen wir den Filtergraben möglichst schnell soweit fertig machen, dass uns das Wasser nichts mehr ausmachen kann.
Erster Schritt Verbundmatte einkleben!
Ganz hinten sieht man schon eine Pumpe stehen und teilweise schon verpackt unsere Zuleitung für einen späteren Bachlauf.31. März 2013
September 20114415 x angesehenUnser Problem mit dem Grundwasser ist uns erhalten geblieben! D.h. täglich Folie wieder weg und Wasserabpumpen.
Ich kann nur dringend empfehlen, beim Filtergraben und vor allem beim Schwimmbereich über dem Vlies und unterhalb der Folie an die tiefste Stelle ein graues flexibles Elektrorohr mit hinein zu legen. Hier kann man dann jederzeit Wasser abpumpen ohne ständig alles wieder wegräumen zu müssen. Eletrorohr deshalb da es sehr formstabil ist und sich nicht zusammendrücken läßt wie ein Gartenschlauch.31. März 2013
September 20114657 x angesehenAuch hier ist bei uns Beton die Wahl zu Stabilisierung. Zur späteren Wartung wird ein Bereich freigehalten.
Die beiden oberen Rohre sind die beiden Saugrohre, das dünnere unten das Ansaugrohr für den fixen Standskimmer und rechts ein zusätzliches Ansaugrohr derzeit noch unbestimmter Funktion. Jedes Rohr kann durch einen separaten Schieber geöffnet und geschlossen werden. 31. März 2013
September 20114557 x angesehenHier steht der Saugsammler provisorisch eingerichtet. Er sollte waagerecht und stabil stehen. Die Oberkante des Saugsammlers ist bei uns 3cm über der späteren maximalen Wasseroberfläche. Da unser Damm später 5cm über Wasser liegen wird, wird der Deckel der Box in einer kleinen Vertiefung liegen und steht nicht vor.
Tipp: Bei den Stellen Damm und Saugsammler auf alle Fälle nochmals überlegen, ob die Höhe stimmt. Korrigieren ist später schwierig.31. März 2013
September 20114463 x angesehenHier der Flansch von der anderen Seite(Filtergraben Richtung Ansaugrohre). Der Flansch wird auf die aufgedoppelte und geklebte Folie mit seinem Gewinde aufgeschraubt.31. März 2013
September 20114449 x angesehenDen gesamten Bereich des Dammeinschnittes habe wir ebenso mit Vlies 900 ausgekleidet. Diese Material ist dafür echt spitze! In der Mitte sieht man den Flansch Richtung Filtergraben. Hier kommt bald das Kanalrohr rein.31. März 2013
September 20114361 x angesehenGenauso haben wir das dann auch mit den Rohren in der Dammwand gemacht. 31. März 2013
September 20114377 x angesehenJetzt wurde das Vlies oben darübergelegt und miteinander verschweißt. So können später keine Betonteile die Folie beschädigen. Die so entstandene Walze wurde beschwert bis sie ausgehärtet war.31. März 2013